Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung werden an jedem
Freitag und Samstag nur bei sternklarem Himmel
abgehalten. Neben einem kleinen Kurzvortrag hat der
Besucher die Möglichkeit, durch die Fernrohre der
Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte zu beobachten.
Weiterhin gibt es jeden ersten Samstag im Monat um 14:00 Uhr die Möglichkeit
der Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern durch die Teleskope der
Sternwarte, nur bei klarem Himmel.
Bei den Führungen empfehlen wir ein Alter ab 7 Jahren, beim Radioteleskop ab 12 Jahren.
Sonderführungen für Gruppen oder Schulklassen sind nach
Terminabsprache möglich. Führungen tagsüber unter der Woche sind
leider nicht möglich.
Im März beginnen die Führungen
um 20:00 Uhr, im April um 21:00 Uhr.
Sie finden nur bei sternklarem Himmel statt – der Eintritt ist frei.
Am südöstlichen Abendhimmel fällt im März/April das Frühlingsdreieck auf, das aus den drei hellen Sternen Regulus im Löwen, Spica in der Jungfrau und Arktur im Bootes gebildet wird. Im Westen verabschieden sich die Wintersternbilder Zwillinge, Orion und Stier. In den Zwillingen, dem Fuhrmann und dem Krebs gibt es mit den Teleskopen der Sternwarte einige offene Sternhaufen zu entdecken, in Jungfrau und Löwe einige Galaxien.
Die Venus ist der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am 10. April zieht sie drei Grad südlich an den Plejaden vorbei und passiert am 20.4. Aldebaran, den rötlich leuchtenden Hauptstern des Sternbildes Stier. Der Mars ist nach Einbruch der Dunkelheit am Westhimmel zu sehen, er wandert durch das Sternbild Zwillinge. Im April bietet sich eine gute Gelegenheit, den sonnennächsten Planeten Merkur am Abendhimmel zu sehen. Am günstigsten sind die Tage vom 3. bis 13. April. Den Mond mit seinen Kratern kann man an den Führungstagen der Sternwarte besonders gut am 31. März sowie am 1., 7./8. und am 28./29. April beobachten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |